Sie sind hier: Home / Unternehmen / Geschichte
Über 50 Jahre Sanitärprodukte. Über 50 Jahre Innovationen. Über 50 Jahre Erfahrung.
All dies spiegelt sich wider in der Geschichte unseres Unternehmens. Die wichtigsten Meilensteine und das, wofür das Unternehmen MEPA heute steht, finden Sie hier in unserer kurzen Unternehmenschronik.
Bilder aus der Geschichte MEPAs: Mitarbeiter, Standorte, Messestände, Werbemittel und Produkte können Sie auch als Video-Slideshow sehen.
Die Handwerksmeister Willi Pauli und Leo Menden gründen in Rheinbreitbach bei Bonn das Unternehmen als klassischen Handwerksbetrieb für Heizungs- und Sanitärinstallation. Von Anfang an waren der hohe Qualitätsanspruch und die konsequente Orientierung an den Wünschen des Kunden Grundpfeiler der Philosophie der Unternehmensgründer. Dies hat sich bis heute nicht geändert.
Es war eine Innovation, der erste höhenverstellbare Wannenfuß, der Ende der 60er Jahre für MEPA den Übergang von einem Handwerks- zu einem produzierenden Industrieunternehmen markierte und der die Montage von Badewannen für den Handwerker revolutionierte.
Der Erfolg von MEPA macht eine Ausweitung der Kapazitäten erforderlich. Es erfolgt der Umzug an den heutigen Standort in Rheinbreitbach. Hier wird die Büro-, Produktions- und Lagerfläche in den Folgejahren mehrfach deutlich erweitert.
Als eines der ersten deutschen Unternehmen entwickelt MEPA ein System für die sanitäre Vorwandinstallation in Trockenbauweise. Diese Technologie ermöglicht eine schnellere, rationellere und saubere Sanierung des Bades. Im gleichen Jahr beginnt die Vermarktung elektronischer Spülsysteme.
![]() |
In Pegau bei Leipzig entsteht ein neues Zweigwerk. Hier erfolgt der Aufbau einer eigenen Kunststoff-Spritzguss-Fertigung. Gleichzeitig beginnt hier die Produktion und die Vermarktung der industriellen Vorfertigung von Vorwandinstallations-Systemen.
Im Rahmen eines umfassenden Neubaus entstehen am Stammsitz des Unternehmens in Rheinbreitbach ein neues Bürogebäude und ein Schulungszentrum.
Mit der Akquisition der Dipl. Ing. Robert Kühnel GmbH in Wien erweiterte das Unternehmen seine Kernkompetenzen um den Bereich Sanitärelektronik. Die Investition in diese Zukunftstechnologie ermöglicht es MEPA nun, sanitärelektronische Lösungen für den privaten, gewerblichen und öffentlichen Bereich selbst zu entwickeln und zu produzieren.
Mit dem Air-WC bringt MEPA einen Spülkasten mit Zusatznutzen auf den Markt. Das innovative Produkt verfügt über eine integrierte Geruchsabsaugung, die „verunreinigte“ Luft über das Spülrohr aus dem WC abführt und so für konsequente Hygiene im Bad sorgt.
MEPA stellt erstmals einen in Eigenregie entwickelten und selbst produzierten Unterputz-Spülkasten vor. Ein wichtiger Meilenstein in der Unternehmensgeschichte.
![]() |
MEPA leitet eine neue Ära bei der Gestaltung bodengleicher Duschen ein. Denn bei der innovativen TersoWALL-Duschrinne ist die gesamte Technik erstmalig in der Wand untergebracht. Der Wunsch nach einem durchgängigen Fliesenbild in Verbindung mit einem nahezu unsichtbaren Wasserabfluss kann nun endlich erfüllt werden.
![]() |
Mit MEPA-Aquaproof feiert ein völlig neues Wannenabdichtband Premiere, das die dauerhaft wasserdichte Fugenausführung beim Einbau von Dusch- und Badewannen spürbar vereinfacht. Charakteristisches Merkmal ist eine elastische und dehnbare Abdichtfläche. Sie sorgt dafür, dass eine spannungsfreie und passgenaue Abdichtung der Wanne zum Baukörper selbst im Eckbereich genial einfach ist.
Das Angebot der Betätigungsplatten wird um ein neues, eigenständiges Design erweitert. Die Flächenbetätigung Mondo zieht im Bad als stilgebendes Gestaltungselement alle Blicke auf sich. Die großflächige Betätigung inszeniert sich bewusst und hebt sich so vom klassischen Betätigungsplattendesign ab.
Duschen werden immer flacher. Mit dem Montagerahmen SF sind die Wannenfüße vom Pionierunternehmen MEPA auch in diesem Trendsegment schon von Beginn an bestens aufgestellt. Der Montagerahmen ermöglicht einen präzisen Einbau von Duschwannen bequem von oben. Alles ist frei zugänglich. Und jetzt steht noch dazu eine neue Generation bereit, die noch vielseitiger ist. Mit ihren Erweiterungs-Sets Extrahoch & Ultraflach kann sie bei Einbauhöhen ab 55 mm und bis 230 mm eingesetzt werden. Und dank neuer Ecktraversen mit flexibler Eck-Fußverstellung sind auch in der Ecke liegende Abläufe kein Problem.
Zero Lumo, die neue Betätigungsplatte mit Design-Oberfläche aus Glas für berührungslosen Betrieb der im VariVIT-Vorwandsystem vormontierten UP-Spülkästen Sanicontrol A31/B31, ist einzigartig. Die Neuheit verbindet innovative Funktionen mit repräsentativem Design und lässt keine Wünsche offen. Das Besondere: Zusätzlich zur Spülauslösung kann Zero Lumo auch die im MEPA Air WC integrierte Geruchsabsaugung steuern. Und da jetzt auch die Spülkästen mit ihrer integrierten Spülstromdrossel neue Maßstäbe setzen, bekommt die Vorwandinstallation mit VariVIT einen weiteren Qualitätsschub.
Mineralgusswannen haben ein recht hohes Eigengewicht. MEPA hat deshalb für seinen Montagerahmen SF Mineralguss das innovative EasyMove-Gleitband entwickelt, mit dessen Hilfe die Wanne ganz einfach über den Montagerahmen geschoben wird. Die Positionierung der stufenlos höhenverstellbaren Füße ist frei wählbar, das Ablängen der Profile ist ohne Demontage des Rahmens möglich. Wenn es die Situation erfordert, z. B. um Platz für einen Abfluss zu schaffen, kann das Profil ausgeklinkt werden.
Mit nextVIT hat MEPA ein zukunftsweisendes Vorwandsystem mit innovativen Details für schnelles und einfaches Arbeiten eingeführt. Im Fokus stehen Montagetechniken, die eine deutliche Reduzierung des Werkzeugeinsatzes mit Hilfe von EasyConnect-Lösungen wie z. B. „Klicken statt schrauben“ ermöglichen. Mit seinen grundlegend überarbeiteten Montageelementen für WC, Waschtisch und Urinal und einem neuen Schienen- und Ausbausystem präsentiert sich nextVIT zudem als sehr vielseitiges System, das eine große Gestaltungsfreiheit bietet und für alle Einbausituationen einsetzbar ist.
Heute ist die MEPA - Pauli und Menden GmbH ein nach wie vor inhabergeführtes Familienunternehmen mit zwei Standorten, auf dessen Know-How Vertriebspartner und Kunden in ganz Europa und darüber hinaus vertrauen. Unter der Unternehmensmarke MEPA werden Systeme zum Einbau von Bade- und Duschwannen, Vorwandsysteme für Trocken- und Nassbau sowie Sanitär-Elektronik für Waschtisch, WC und Urinal produziert und vermarktet.